Neue Fallstudie: Mit Nidec in die Zukunft der Schiffsbeladung in Dalrymple Bay
23 Oktober 2025

Engineering at the Edge: Nidec treibt die nächste Generation der Schiffsbeladung in Dalrymple Bay voran

In einem mutigen Schritt vorwärts für die industrielle Automatisierung im Offshore-Bereich hat Nidec Drives Africa erfolgreich ein hochmodernes Motorsteuerungszentrum (MCC) mit variabler Frequenzumrichtersteuerung (VFD) für den neuen SL1A-Schiffsbelader im Dalrymple Bay Terminal in Mackay, Australien, geliefert. Das Projekt, das fast vier Kilometer vor der Küste liegt, erforderte eine Lösung, die den rauen Meeresbedingungen standhält und gleichzeitig den höchsten Sicherheits- und Effizienzanforderungen entspricht.

Offshore-Innovation trifft auf die Komplexität der realen Welt

Der SL1A-Schiffsbelader stand vor erheblichen technischen Herausforderungen, darunter die Notwendigkeit, bis zu 1 MW regenerative Energie zu verwalten, während er an das australische 415-V-Wechselstromnetz angeschlossen war. Das System musste außerdem nahtlos auf eine Dieselgenerator-Stromquelle umschalten können, was dynamische Bremsfähigkeiten und eine fortschrittliche Redundanz erforderte. Sicherheit hatte oberste Priorität, sodass jeder Schaltkreis so ausgelegt wurde, dass er die Standards der Sicherheitsintegritätsstufe 3 (SIL 3) erfüllt.

In einem intensiven Zeitraum von 18 Wochen entwarf und baute das Team von Nidec einen robusten MCC mit Schutzart IP44 gemäß den Konstruktionsstandards „Form 4a“. Die 8,2 Tonnen schwere Baugruppe bestand aus sechs getrennten Versandabschnitten, darunter zwei Active Front End (AFE)-Einheiten und eine Reihe von Motor-VFDs. Angetrieben von M702-Frequenzumrichtern von Control Techniques mit doppelter Safe Torque Off (STO)-Funktionalität, gewährleistete das System die vollständige SIL 3-Konformität und optimierte die Kommunikation über Ethernet/IP.

Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit

Das Ergebnis ist ein modulares, zukunftsfähiges MCC, das die Betriebssicherheit erhöht, den Energieverbrauch optimiert und die Wartung vereinfacht. Herausziehbare Schieber und an der Tür angebrachte Bedienelemente ermöglichen eine schnelle Diagnose und reduzieren Ausfallzeiten, während das skalierbare Design des Systems eine Vielzahl von Schiffsladerfunktionen unterstützt – von Auslegerwinden und Langhubantrieben bis hin zu Schlauch- und Kabelrollen.

Dieses Projekt ist ein Beweis für die technische Exzellenz von Nidec Drives Africa und seine Fähigkeit, die Offshore-Automatisierung neu zu definieren. Durch die Verbindung von Präzision und Innovation hat das Unternehmen einen neuen Maßstab für die Schiffsbeladetechnologie auf See gesetzt.

Komplette Fallstudie lesen