0.75 kW – 2.8 MW (1.0 - 4,200 hp)
200 V / 400 V / 575 V / 690 V
Unsere Unidrive M700 Umrichter bieten für jeden industriellen Motortyp die höchste Regelstabilität und Bandbreite.
Unidrive M ermöglicht die Optimierung des Maschinendurchsatzes in jeder Anwendung und mit jedem Motor. Gefahren werden können AC-Asynchronmotoren, Linearmotoren mit hoher Dynamik, energiesparende Hybrid-Permanentmagnetmotoren sowie Hochleistungs-Servomotoren.
|
Für Anwendungen mit Drehmomentregelung
|
|
Für Anwendungen mit Drehzahlregelung
|
|
Für Anwendungen mit Lageregelung
|
Der modulare Aufbau des Unidrive M bietet eine noch nie dagewesene Flexibilität, um kompakte und zuverlässige Lösungen mit hoher Leistung zu realisieren. Im Parallelbetrieb können Unidrive M Asynchron- und Permanentmagnetmotoren bis zu einer Leistung von 2,8 MW regeln. An der Spitze der modularen Umrichterbaureihe steht die Baugröße 12, ein Einzelmodul mit 500 kW, das eine unübertroffene Leistungsdichte bietet und dabei sowohl den Platzbedarf als auch die Systemkosten auf ein Minimum reduziert. Die Unidrive M-Module können zu verschiedensten flexiblen Lösungen parallel geschaltet werden, um alle Systemanforderungen einschließlich Active Front End und mehrpulsige Gleichrichterkonfigurationen zu erfüllen.
Die Konstruktion und der Bau eines leistungsstarken Umrichterschranks erfordert immenses technisches Know-how. Die meisten Unternehmen haben diese Fachkenntnisse nicht im Haus. Aber wir schon. Und wir haben alles in unsere Freestanding-Umrichter der Baureihe DFS gesteckt. Das Schranksystem ist so konzipiert, dass unsere modularen Hochleistungsumrichter optimal genutzt werden können, was den Anwendungen zugute kommt, die sie am meisten benötigen. Das Ergebnis ist maximale Energieeffizienz in einem IP-Gehäuse. Unsere Schaltschrank-Umrichter werden vormontiert geliefert, sind einfach einzurichten und enthalten alle notwendigen Systemkomponenten. Darüber hinaus können wir Ihnen Ihren Umrichter in Schrankausführung mit sehr kurzer Vorlaufzeit liefern und so im Vergleich zu typischen Industriestandards Wochen sparen.
Schon immer war es die Philosophie von Control Techniques, Innovatoren zu unterstützen – unabhängig davon, welches Kommunikationsprotokoll sie verwenden. Für sie haben wir die flexibelste Hochleistungsfrequenzumrichter-Plattform auf dem Markt entwickelt.
Die Unterstützung verschiedener Protokolle durch einen Frequenzumrichter bedeutet, dass verschiedene Systeme ein gemeinsames Design nutzen können, was den Entwicklungsaufwand und die Komplexität reduziert und dazu beiträgt, die Lagerhaltung von Teilen und Ersatzteilen zu verringern. Aber das war noch nicht alles. Heute bieten die Umrichter der Baureihe Unidrive M standardmäßig EtherNet/IP, Modbus/TCP, RTMoE und PROFINET RT gleichzeitig auf einer einzigen Umrichterplattform. Damit bietet Unidrive M noch mehr Leistung und erweitert den Bereich der unterstützten Anwendungen und umsetzbaren Topologien. Allein mit der standardmäßig integrierten Kommunikation ist es möglich, eine Bedieneinheit über Modbus TCP/IP und gleichzeitig über eine leistungsstarke EtherNet/IP- oder PROFINET RT-Verbindung mit einer zentralen SPS zu verbinden.
Real-Time Motion over Ethernet (RTMoE) ist standardmäßig in allen Unidrive M700 und M702 Umrichtern integriert. Es bietet eine synchronisierte Kommunikation zwischen Umrichtern mit einer Zykluszeit von 250 μs unter Verwendung des Precision Time Protocol, wie es in IEEE1588 V2 definiert ist. Die Achsensynchronisierung mittels RTMoE bietet die Möglichkeit, komplexe, hochpräzise elektronische Gleichlaufregelungen ohne eine leistungsstarke SPS zu realisieren. Und das zu einem Bruchteil der Kosten anderer Lösungen, die heute auf dem Markt erhältlich sind.
Jeder Ethernet-basierte Unidrive verfügt über dedizierte Netzwerk-Switches, mit denen die Umrichter bequem miteinander verkettet werden können, was die Kosten für die Systemverkabelung reduziert und wertvollen Platz im Schaltschrank spart. Durch den Einsatz dieser dedizierten Switches wird zudem der Datenverkehr im Netzwerk perfekt verwaltet, um eine Überlastung des Netzwerks und die damit verbundenen Leistungseinbußen zu vermeiden, die bei ähnlichen Systemen auftreten können.
Das nachstehende Diagramm veranschaulicht die Flexibilität, die Unidrive bieten kann, indem er die leistungsstarken und kostengünstigen Funktionen von RTMoE parallel zur von einer herkömmlichen SPS bereitgestellten Überwachungssteuerung nutzt.
All Unidrive M drives have integrated dual Safe Torque Off (STO) inputs, certified to SIL3 / PLe, providing an elegant and reliable safety solution.
The addition of an MiS210 safety option extends the built-in STO with the ability to safely monitor and/or restrict the scope of motion.
Safety functions include: STO, SBC, SOS, SS1, SS2, SLS, SSM, SLA, SDI, SLP & SES.
For maximum flexibility in the safety system architecture, the modules support both wired and network safety connections: CIP-Safety on EtherNet/IP and Safety over EtherCAT (FSoE).
To find out more, visit our Functional Safety page.
Die integrierte, äußerst flexible Drehzahl- und Lagegeber-Schnittstelle unterstützt eine breite Palette von Rückführungssystemen – vom robusten Resolver bis hin zum hochauflösenden Encoder, einschließlich SinCos, EnDat, SSI, HIPERFACE und BiSS.
Unidrive unterstützt die sensorlose Steuerung von Asynchron-, Permanentmagnet- und HPM-Motoren, wodurch die Systemkosten reduziert und die Robustheit verbessert werden.
Mit Unidrive gibt es keinen Kompromiss zwischen Leistung und Steuerungsverhalten. Unidrive unterstützt hohe Ausgangstaktfrequenzen über den gesamten Leistungsbereich und ist damit der Umrichter der Wahl, wenn Ihre Anwendung eine kompromisslos leistungsstarke Steuerung bei hohen Leistungen erfordert.
Motorsteuerung mit hoher Bandbreite für Taktfrequenzen bis zu 16 kHz bei Asynchron-, Servo- und HPM-Motoren mit offenem und geschlossenem Regelkreis, mit einer Bandbreite von bis zu 3.000 Hz für den Stromregelkreis und 250 Hz für den Drehzahlregelkreis. Mit seinen Hochgeschwindigkeitsvarianten eignet sich der Unidrive für Anwendungen, bei denen Ausgangsfrequenzen über 600 Hz benötigt werden, wie z. B. Spindeln und Zentrifugen.
Ein einziger Universalumrichter, der mehrere Teile der Anwendung steuert, vereinfacht die Konstruktion einer Maschine radikal. Ihr Ingenieurteam muss sich nur noch in ein Produkt einarbeiten und hat dadurch mehr Zeit für andere Aufgaben. Auch bei Wartungen, Reparaturen oder geändertem Betriebsbedarf verringert sich der Teilebedarf.
Die Modernisierung der Systemauslegung, bei der herkömmliche elektromechanische Sicherheitskomponenten durch die Möglichkeiten, die Frequenzumrichter der neuesten Generation bieten, ersetzt werden, ist branchenübergreifend der neue Standard zur Steigerung von Effizienz und Verfügbarkeit.
Unidrive bietet integrierte einfache oder zweifache STO-Eingänge (Safe Torque Off), die nach SIL3 / PLe zertifiziert sind und eine elegante und zuverlässigere Lösung als herkömmliche Motorschütze darstellen.
Alle Umrichter der Baureihe Unidrive M verfügen über eine einfach zu bedienende Onboard-SPS, die Programme für logische und IEC 61131-3-gemäße Bewegungen und Sequenzierungen mit Echtzeitaufgaben ausführen kann.
In Umrichtern der Baureihe Unidrive M700 ist ein Advanced Motion Controller für 1,5 Achsen integriert, der die synchrone Ausführung von Bewegungsfunktionen auf dem Umrichter mit einer Zykluszeit von 250 μs ermöglicht, wodurch die Latenzen im System minimiert und die Leistung maximiert werden. Durch die Integration der Bewegungssteuerung in den Umrichter kann das Systemdesign von der Bindung an bestimmte SPS-Anbieter befreit und gleichzeitig die Rechenlast der externen SPS reduziert oder diese sogar ganz ersetzt werden.
Zu den Hauptmerkmalen des Advanced Motion Controllers zählen:
MCi-Module mit zweitem Prozessor für SPS-Programme und Mehrachsregelungen erweitern den Unidrive M um einen leistungsstarken Zweitprozessor und somit die System- und Maschinensteuerungsmöglichkeiten des Umrichters, um Anwenderprogramme bis zu viermal schneller auszuführen als eine Standard-SPS. MCi-Programme können über eine Vielzahl von Netzwerken auf den internen Advanced Motion Controller von Unidrive M zugreifen und diesen steuern, um eine perfekte Synchronisation von Mehrachsanwendungen zu gewährleisten.
Die Module sind platzsparend und reduzieren den Verkabelungsaufwand. Über die nativen Kommunikationsschnittstellen des Unidrive M und der Systemintegrationsmodule arbeiten sie nahtlos mit externen Komponenten wie E/A, HMIs und anderen vernetzten Umrichtern zusammen.
Das MCi210-Modul bietet außerdem zwei zusätzliche Ethernet-Anschlüsse mit einem internen Netzwerk-Switch.
Für die Baugrößen 3 bis 8 erreichen die Schutzart IP65 / NEMA4 / UL TYP 12 im Kühlkörperbereich bei Durchsteckmontage |
Die Baugrößen 9, 10 und 11 erreichen die Schutzart IP55 / NEMA4 / UL TYP 12 im Kühlkörperbereich bei Durchsteckmontage. |
Umgebungstemperatur standardmäßig -20 °C bis 40 °C. Bis 55 °C mit Leistungsreduzierung |
Max. Luftfeuchtigkeit 95 % (nicht kondensierend) bei 40 °C |
Aufstellhöhe: 0 bis 3000 m, Leistungsreduzierung 1 % pro 100 m zwischen 1000 m und 3000 m |
Zufallsschwingungsprüfung Getestet gemäß IEC 60068-2-64 |
Mechanische Stoßfestigkeit gemäß IEC 60068-2-29 getestet |
Lagertemperatur -40 °C bis 55 °C oder bis zu 70 °C bei kurzzeitiger Lagerung |
EMV erfüllt die Anforderungen der Normen EN 61800-3 und EN 61000-6-2 |
Das eingebaute EMV-Filter entspricht EN 61800-3 (2. Umgebung) |
EN/IEC 61000-6-3 und EN/IEC 61000-6-4 mit optionalem Unterbaufilter |
EN/IEC 61800-5-1 (Elektrische Sicherheit) |
EN/IEC 61131-2 E/A |
STO (Safe Torque Off – sichere Drehmomentabschaltung), unabhängige TÜV-Bewertung für IEC 61800-5-2 SIL 3 und EN ISO 13849-1 PLe |
UL 508C (Elektrische Sicherheit) |
M700 | M701 | M702 | ||
Leistung | Stromregler-Zykluszeit |
✓ | ✓ | ✓ |
Überlastfähigkeit bei Schwerlast: 200 % (3 s) |
✓ | ✓ | ✓ | |
Maximale Ausgangsfrequenz: 599 Hz (Open Loop), 550 Hz (RFC-A & RFC-S) |
✓ |
✓ | ✓ | |
Verfügbare Taktfrequenzen: 2, 3, 4, 6, 8, 12, 16 kHz (3 kHz werkseitig) |
✓ | ✓ | ✓ | |
Leistungsstarke Stromregler – |
✓ | ✓ | ✓ | |
Onboard-Intelligenz |
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) |
✓ | ✓ |
✓ |
Echtzeitfunktionen |
✓ |
✓ | ✓ | |
Synchronregelung |
✓ |
✓ | ✓ | |
Advanced Motion Controller |
✓ | ✓ | ✓ | |
Integrierte Kommunikation |
Ethernet (2 geschaltete Ports): EtherNet/IP, Modbus/TCP, RTMoE und PROFINET RT |
✓ | - | ✓ |
RS485: Modbus RTU |
- | ✓ | - | |
Mechanische Eigenschaften Seitenmontage bei den Baugrößen 3, 4, 5 |
✓ |
✓ | ✓ | |
Kompatibel mit dem bisherigen Unidrive SP |
✓ |
✓ | ✓ | |
Anschlüsse DC-Zwischenkreissystem |
✓ |
✓ | ✓ | |
Parameter-Speicherung |
Ethernet |
✓ | - | ✓ |
Kopieren über serielle Schnittstelle |
✓ |
✓ | ✓ | |
SD-Karte (mit SD-Kartenadapter) |
✓ |
✓ | ✓ | |
Unterstützung von Smartcard-Lesegeräten |
✓ |
✓ | ✓ | |
Parameterspeicherung von elektronischen Motortypenschildern (HIPERFACE, EnDat 2.2) |
✓ |
✓ | ✓ | |
Rückführung |
Eingang für Encoder- und Resolver-Rückführung |
2 | 2 | 2 |
Simulierter Encoder-Ausgang |
1 | 1 | 1 | |
Optionaler SI-Encoder / SI‑Universal Encoder |
✓ |
✓ | ✓ | |
Integrierte E/A |
Analogeingang |
3 | 3 | -* |
Analogausgang |
2 | 2 | - | |
Digitaleingang |
3 | 3 | 2* | |
Digitalausgang |
- | - | 2 | |
Bidirektionaler Digitaleingang oder -ausgang |
3 | 3 | - | |
Relaisausgang |
1 | 1 | 1 | |
Maschinensicherheit Einkanal-Safe-Torque-Off(STO)-Eingang, SIL3/PLe-zertifiziert |
✓ |
✓ | - | |
Zweikanal-Safe-Torque-Off(STO)-Eingänge, SIL3/PLe-zertifiziert |
- | - | ✓ | |
Notversorgung und Motorsteuerung | Stationäres Autotuning bei permanenterregten Synchronmotoren |
✓ |
✓ | ✓ |
Mechanische Lastresonanz-Kompensation |
✓ |
✓ | ✓ | |
DC-Batteriebetrieb mit breitem Spannungsbereich | ✓ |
✓ | ✓ | |
Externe 24 V-Elektronikversorgung |
✓ |
✓ | ✓ | |
Sonstiges | Temperaturgeregelter Lüfterbetrieb mit einstellbarer Maximaldrehzahl |
✓ |
✓ | ✓ |
Lüfterwechsel durch den Anwender vor Ort möglich | ||||
Lackierte Platinen |
✓ |
✓ | ✓ | |
Energiesparender Standby-Modus |
✓ |
✓ | ✓ |
*Klemme 8 am Unidrive M702 ist standardmäßig als Digitaleingang eingestellt, kann aber als Motorschutzthermistoreingang konfiguriert werden
Betriebsart |
RFC von kalt |
RFC von 100 % |
Open Loop von kalt | Open Loop von 100 % |
Betrieb mit normaler Überlast bei Motornennstrom = Umrichternennstrom | 110 % for 165 s |
110 % for 9 s |
110% for 165 s |
110% for 9 s |
Betrieb mit erhöhter Überlast bei Motor-Nennstrom = Umrichter-Nennstrom (Baugröße 3 bis 8) |
200 % for 28 s |
200 % for 3 s |
150 % for 60 s |
150% for 7 s |
Überlast im Betrieb mit erhöhter Überlast bei Motornennstrom = Umrichternennstrom (Baugröße 9A, 9E, 10, 11 und 12) |
170 % for 42 s |
170 % for 5 s |
150 % for 60 s |
150% for 7 s |
Überlast im Betrieb mit hoher Überlast mit Motornennstrom = Umrichternennstrom (Baugröße 12) |
140 % for 60 s |
140 % for 10 s |
140 % for 60 s |
140 % for 10 s |
Zwischenkreis-/Netzdrossel | ||||
Baugröße | Abmessungen H x B x T mm (in) |
Gewicht kg (lb) |
Intern |
Extern |
3 | 365 x 83 x 200 (14.4 x 3.3 x 7.9) |
4.5 (9.9) |
✓ |
- |
4 | 365 x 124 x 200 (14.4 x 4.9 x 7.9) |
6.5 (14.3) |
✓ |
- |
5 | 365 x 143 x 200 (14.4 x 5.6 x 7.6) |
7.4 (16.3) |
✓ |
- |
6 | 365 x 210 x 227 (14.4 x 8.3 x 8.9) |
14 (30.9) |
✓ |
- |
7 | 508 x 270 x 280 (20 x 10.6 x 11.0) |
28 (61.7) |
✓ |
- |
8 | 753 x 310 x 290 (29.7 x 12.2 x 11.4) |
52 (114.6) |
✓ |
- |
9A | 1049 x 310 x 290 (41.3 x 12.2 x 11.4) |
66.5 (146.6) |
✓ |
|
9E | 1010 x 310 x 290 (41.3 x 12.2 x 11.4) |
46 (101.4) |
- | ✓ |
10E | 1010 x 310 x 290 (41.3 x 12.2 x 11.4) |
46 (101.4) |
- | ✓ |
11E | 1190 x 310 x 312 (46.9 x 12.2 x 12.3) |
63 (138.9) |
- | ✓ |
12 | 1750 x 295 x 526 (68.9 x 11.6 x 20.7) |
130 (286.6) |
- | ✓ |
Produktcode M600/M700/M701/M702 | Betrieb mit hoher Überlast | Betrieb mit Normallast |
|||||
Netzphasen | Max Dauerausgangs- strom (A) |
Motorleistung (kW) |
Motorleistung (PS) |
Max Dauerausgangs- strom (A) |
Motorleistung (kW) |
Motorleistung (PS) | |
Mxxx - 03200050A | 3 | 5 | 0.75 | 1 | 6.6 |
1.1 |
1.5 |
Mxxx - 03200066A | 3 | 6.6 | 1.1 | 1.5 | 8 |
1.5 |
2 |
Mxxx - 03200080A | 3 | 8 | 1.5 | 2 | 11 |
2.2 |
3 |
Mxxx - 03200106A | 3 | 10.6 | 2.2 | 3 | 12.7 |
3 |
3 |
Mxxx - 04200137A | 3 | 13.7 | 3 | 3 | 18 |
4 |
5 |
Mxxx - 04200185A | 3 | 18.5 | 4 | 5 | 24 | 5.5 | 7.5 |
Mxxx - 05200250A | 3 | 25 | 5.5 | 7.5 | 30 | 7.5 | 10 |
Mxxx - 06200330A | 3 | 33 | 7.5 | 10 | 50 | 11 | 15 |
Mxxx - 06200440A | 3 | 44 | 11 | 15 | 58 | 15 | 20 |
Mxxx - 07200610A | 3 | 61 | 15 | 20 | 75 | 18.5 | 25 |
Mxxx - 07200750A | 3 | 75 | 18.5 | 25 | 94 | 22 | 30 |
Mxxx - 07200830A | 3 | 83 | 22 | 30 | 117 |
30 |
40 |
Mxxx - 08201160A | 3 | 116 | 30 | 40 | 149 |
37 |
50 |
Mxxx - 08201320A | 3 | 132 | 37 | 50 | 180 |
45 |
60 |
Mxxx - 09201760A | 3 | 176 | 45 | 60 | 216 |
55 |
75 |
Mxxx - 09202190A | 3 | 219 | 55 | 75 | 266 |
75 |
100 |
Mxxx - 09201760E | 3 | 176 | 45 | 60 | 216 |
55 |
75 |
Mxxx - 09202190E | 3 | 219 | 55 | 75 | 266 |
75 |
100 |
Mxxx - 10202830E | 3 | 283 | 75 | 100 | 325 |
90 |
125 |
Mxxx - 10203000E | 3 | 300 | 90 | 125 | 360 |
110 |
150 |
Produktcode M600/M700/M701/M702 | Betrieb mit hoher Überlast | Betrieb mit Normallast |
|||||
Netzphasen |
Max Dauerausgangs- strom(A) |
Motorleistung (kW) |
Motorleistung (PS) |
Max Dauerausgangs- strom (A) |
Motorleistung (kW) |
Motorleistung (PS) | |
Mxxx - 03400025A |
3 | 2.5 | 0.75 | 1 | 3.4 |
1.1 |
1.5 |
Mxxx - 03400031A |
3 | 3.1 | 1.1 | 1.5 | 4.5 | 1.5 | 2 |
Mxxx - 03400045A |
3 | 4.5 | 1,5 | 2 | 6.2 | 2.2 | 3 |
Mxxx - 03400062A |
3 | 6.2 | 2.2 | 3 | 7.7 | 3 | 5 |
Mxxx - 03400078A |
3 | 7.8 | 3 | 5 | 10.4 | 4 | 5 |
Mxxx - 03400100A |
3 | 10 | 4 | 5 | 12.3 | 5.5 | 7.5 |
Mxxx - 04400150A |
3 | 15 | 5.5 | 10 | 18.5 | 7.5 | 10 |
Mxxx - 04400172A |
3 | 17.2 | 7.5 | 10 | 24 | 11 | 15 |
Mxxx - 05400270A |
3 | 27 | 11 | 20 | 30 | 15 | 20 |
Mxxx - 05400300A |
3 | 30 | 15 | 20 | 31 | 15 | 20 |
Mxxx - 06400350A |
3 | 35 | 15 | 25 | 38 | 18.5 | 25 |
Mxxx - 06400420A |
3 | 42 | 18.5 | 30 | 48 | 22 | 30 |
Mxxx - 06400470A |
3 | 47 | 22 | 30 | 63 | 30 | 40 |
Mxxx - 07400660A |
3 | 66 | 30 | 50 | 79 | 37 | 50 |
Mxxx - 07400770A |
3 | 77 | 37 | 60 | 94 | 45 | 60 |
Mxxx - 07401000A |
3 | 100 | 45 | 75 | 112 | 55 | 75 |
Mxxx - 08401340A |
3 | 134 | 55 | 100 | 155 | 75 | 100 |
Mxxx - 08401570A |
3 | 157 | 75 | 125 | 184 | 90 | 125 |
Mxxx - 09402000A |
3 | 200 | 90 | 150 | 221 | 110 | 150 |
Mxxx - 09402240A |
3 | 224 | 110 | 150 | 266 | 132 | 200 |
Mxxx - 09402000E |
3 | 200 | 90 | 150 | 221 | 110 | 150 |
Mxxx - 09402240E |
3 | 224 | 110 | 150 | 266 | 132 | 200 |
Mxxx - 10402700E |
3 | 270 | 132 | 200 | 320 | 160 | 250 |
Mxxx - 10403200E |
3 | 320* | 160 | 250 | 361 | 200 | 300 |
Mxxx - 11403770E |
3 | 377 | 185 | 300 | 437 | 225 | 350 |
Mxxx - 11404170E |
3 | 417* | 200 | 350 | 487* | 250 | 400 |
Mxxx - 11404640E |
3 | 464* | 250 | 400 | 507* | 280 | 450 |
Mxxx -12404800T |
3 | 480* | 250 | 400 | 608* | 315 | 500 |
Mxxx -12405660T |
3 | 566* | 315 | 450 | 660* | 355 | 550 |
Mxxx -12406600T |
3 | 660* | 355 | 550 | 755* | 400 | 650 |
Mxxx -12407200T |
3 | 720* | 400 | 600 | 865* | 500 | 700 |
*Bei 2 kHz Taktfrequenz
Produktcode M600/M700/M701/M702 | Betrieb mit hoher Überlast | Betrieb mit Normallast |
|||||
Netzphasen | Max Dauerausgangs- strom(A) |
Motorleistung (kW) |
Motorleistung (PS) |
Max Dauerausgangs- strom (A) |
Motorleistung (kW) |
MMotorleistung (PS) | |
Mxxx - 05500030A |
3 | 3 | 1.5 | 2 | 3.9 | 2.2 | 3 |
Mxxx - 05500040A |
3 | 4 | 2.2 | 3 | 6.1 | 4 | 5 |
Mxxx - 05500069A |
3 | 6.9 | 4 | 5 | 10 | 5.5 | 7.5 |
Mxxx - 06500100A |
3 | 10 | 5.5 | 7.5 | 12 | 7.5 | 10 |
Mxxx - 06500150A |
3 | 15 | 7.5 | 10 | 17 | 11 | 15 |
Mxxx - 06500190A |
3 | 19 | 11 | 15 | 22 | 15 | 20 |
Mxxx - 06500230A |
3 | 23 | 15 | 20 | 27 | 18.5 | 25 |
Mxxx - 06500290A |
3 | 29 | 18.5 | 25 | 34 | 22 | 30 |
Mxxx - 06500350A |
3 | 35 | 22 | 30 | 43 | 30 | 40 |
Mxxx - 07500440A |
3 | 44 | 30 | 40 | 53 | 45 | 50 |
Mxxx - 07500550A |
3 | 55 | 37 | 50 | 73 | 55 | 60 |
Mxxx - 08500630A |
3 | 63 | 45 | 60 | 86 | 75 | 75 |
Mxxx - 08500860A |
3 | 86 | 55 | 75 | 108 | 90 | 100 |
Mxxx - 09501040A |
3 | 104 | 77 | 100 | 125 | 110 | 125 |
Mxxx - 09501310A |
3 | 131 | 90 | 125 | 150 | 110 | 150 |
Mxxx - 09501040E |
3 | 104 | 75 | 100 | 125 | 110 | 125 |
Mxxx - 09501310E |
3 | 131 | 90 | 125 | 150 | 110 | 150 |
Mxxx - 10501520E |
3 | 152 | 110 | 150 | 200 | 130 | 200 |
Mxxx - 10501900E |
3 | 190 | 132 | 200 | 200 | 150 | 200 |
Mxxx - 11502000E |
3 | 200 | 150 | 200 | 248 | 185 | 250 |
Mxxx - 11502540E |
3 | 254* | 185 | 250 | 288* | 225 | 300 |
Mxxx - 11502850E |
3 | 285* | 225 | 300 | 315* | 250 | 350 |
*Bei 2 kHz Taktfrequenz
Produktcode M600/M700/M701/M702 | Betrieb mit hoher Überlast | Betrieb mit Normallast |
|||||
Netzphasen | Max Dauerausgangs- strom(A) |
Motorleistung (kW) |
Motorleistung (PS) |
Max Dauerausgangs- strom (A) |
Motorleistung (kW) |
MMotorleistung (PS) | |
Mxxx - 07600190A |
3 | 19 | 15 | 20 | 23 | 18.5 | 25 |
Mxxx - 07600240A |
3 | 24 | 18.5 | 25 | 30 | 22 | 30 |
Mxxx - 07600290A |
3 | 29 | 22 | 30 | 36 | 30 | 40 |
Mxxx - 07600380A |
3 | 38 | 30 | 40 | 46 | 37 | 50 |
Mxxx - 07600440A |
3 | 44 | 37 | 50 | 52 | 45 | 60 |
Mxxx - 07600540A |
3 | 54 | 45 | 60 | 73 | 55 | 75 |
Mxxx - 08600630A |
3 | 63 | 55 | 75 | 86 | 75 | 100 |
Mxxx - 08600860A |
3 | 86 | 75 | 100 | 108 | 90 | 125 |
Mxxx - 09601040A |
3 | 104 | 90 | 125 | 125 | 110 | 150 |
Mxxx - 09601310A |
3 | 131 | 110 | 150 | 150 | 132 | 175 |
Mxxx - 09601040E |
3 | 104 | 90 | 125 | 125 | 110 | 150 |
Mxxx - 09601310E |
3 | 131 | 110 | 150 | 155 | 132 | 175 |
Mxxx - 10601500E |
3 | 150 | 132 | 175 | 172 | 160 | 200 |
Mxxx - 10601780E |
3 | 178 | 160 | 200 | 197 | 185 | 250 |
Mxxx - 11602100E |
3 | 210 | 185 | 250 | 225 | 200 | 250 |
Mxxx - 11602380E |
3 | 238* | 200 | 250 | 275* | 250 | 300 |
*Bei 2 kHz Taktfrequenz
Umrichtervarianten
|
M701 - RS485 Modbus RTU
Unidrive M701 besitzt statt Ethernet zwei RS485-Ports für ein einfaches Upgrade von Unidrive SP. SP-Parametersätze können mittels Smartcard oder das Unidrive M Connect PC-Tool auf den Unidrive M portiert werden. SM-Applications-Programme können mit dem Unidrive MC Tool für SI-Applications rekompiliert werden. SM-Applications-Programme können für SI-Applications rekompiliert und auf dem Unidrive M verwendet werden. |
|
M702 – Erhöhte Sicherheit Der M702 verfügt über einen zusätzlichen STO-Eingang für Anwendungen, die Onboard-Ethernet und doppelte STO benötigen, um SIL3 oder PLe zu entsprechen. |
Bedieneinheit
|
Externe Bedieneinheit RTC Extern montierbare Bedieneinheit in Schutzart IP54 (NEMA 12) zur flexiblen Montage am Schaltschrank. Dreizeilige, mehrsprachige LCD-Bedieneinheit mit Klartext zur schnellen Parametrierung und Diagnose. Batteriebetriebene Echtzeit-Uhr für Diagnosen mit präzisem Zeitstempel zur schnelleren Problemlösung. |
|
Externe Bedieneinheit Alle Funktionen der CI-LCD-Bedieneinheit, ermöglicht jedoch die flexible Montage, z.B. außerhalb des Schaltschranks. Dies gestattet die flexible Montage am Schaltschrank und die Einhaltung der Schutzart IP66 (NEMA 4). |
|
KI-Bedieneinheit Mehrsprachige Klartext-LCD-Bedieneinheit mit bis zu 4 Textzeilen für detaillierte Parameter- und Datenbeschreibungen zur einfacheren Bedienung |
|
KI-Bedieneinheit RTC Alle Funktionen der KI-Bedieneinheit, jedoch zusätzlich mit batteriebetriebener Echtzeit-Uhr für präzise Zeitstempel von Diagnosen zur schnelleren Problemlösung |
|
Bedieneinheit (HMI) |
Systemintegrationsmodule: Rückführung
|
SI-Encoder Schnittstellenmodul für 4-Spur-Encoder-Eingang |
|
SI-Universal Encoder Encoder-Ein- und -Ausgang für 4-Spur-, SinCos-, EnDat- und SSI-Encoder |
Systemintegrationsmodule – Kommunikation
SI-POWERLINK Verbindet Unidrive-, Commander-, Digitax- und Pumpenumrichter-Familien mit allen POWERLINK-Netzwerken. SI-POWERLINK bedient Anwendungen von einfachen offenen Systemen bis hin zu solchen, die eine präzise Bewegungssteuerung erfordern. Das Protokoll basiert auf Standard-Ethernet und bietet eine Lösung für Echtzeit-Industrial-Ethernet, um die Anforderungen der industriellen Automatisierung und Prozesssteuerung zu erfüllen. |
|
|
SI-PROFIBUS PROFIBUS-Schnittstellenmodul |
|
SI-DeviceNet DeviceNet-Schnittstellenmodul |
|
SI-CANopen CCANopen-Schnittstellenmodul |
|
SI-Ethernet Externes Ethernet-Modul mit Unterstützung für EtherNet/IP und Modbus TCP/IP |
|
SI-EtherCAT |
SI-PROFINET PROFINET-Schnittstellenmodul |
|
SI-Interbus Interbus-Schnittstellenmodul |
Systemintegrationsmodule: Anwendungen
|
SI-Applications Plus Kompatibles Modul zur Kompilierung vorhandener SyPTPro-Anwenderprogramme für den M700 |
|
SI-Apps Compact |
|
MCi200 SSteuerungsmodul mit zweitem Prozessor für erweiterte Maschinensteuerung, programmierbar mithilfe des Machine Control Studios |
|
MCi210 Erweitert MCi200 mit einer zweiten Ethernet-Schnittstelle mit zwei Anschlüssen direkt auf dem Prozessor für getrennte Netzwerke sowie zusätzlichen E/A. |
|
PTi210 Motion Made Easy module |
Systemintegrationsmodule – Zusätzliche E/A
Remote I/O (nur M700/M701/M702) Einfacher Anschluss an digitale und analoge E/A-Signale, die eine Kommunikation über die am häufigsten verwendeten Netzwerkprotokolle ermöglichen |
|
SI-I/O Erweitertes E/A-Schnittstellenmodul zur Erhöhung der Anzahl von E/A eines Umrichters. Bietet zusätzlich: 4 digitale E/A, 3 Analog- (Standard)/Digitaleingänge, 1 Analogausgang (Standard)/Digitaleingang, 2 Relais |
Systemintegrationsmodule: Sicherheit
|
Das Sicherheits-Optionsmodul MiS210 für Unidrive erweitert die integrierte STO um Bewegungssicherheitsfunktionen und ermöglicht eine dezentrale Flexibilität mit der Option, die Sicherheit über das Ethernet zu gewährleisten. |
Umrichter-Schnittstellen und Zubehör – Sicherung
Smartcard Auf der optionalen Smartcard können Parametersätze gespeichert und auf den Umrichter übertragen werden. Des Weiteren kann die Smartcard auch zur Parameterübertragung von Umrichter zu Umrichter verwendet werden. |
|
|
SD Card Adaptor Adapter zur Nutzung einer SD-Karte im Smartcard-Einschub zum Sichern und Kopieren von Parametern oder Anwendungsprogrammen. |
Umrichter-Schnittstelleneinheiten – Kommunikation
|
KI-485 Adaptor
Ermöglicht es dem Umrichter, über eine RS485-Schnittstelle zu kommunizieren. Dieses Modul wird häufig zur Programmierung von Umrichtern ohne Bedieneinheit verwendet
|
|
CT USB Comms Cable Zur seriellen Kommunikation zwischen Umrichter und PC über Unidrive M-PC-Tools* |
* Erfordert auch einen Adapter.
Connect – Inbetriebnahme-Tool |
|
Connect ist unsere neueste Software zur Inbetriebnahme, Optimierung und Überwachung des Umrichters und des kompletten Antriebssystems. |
|
Machine Control Studio – Programmierungstool |
|
Das Machine Control Studio von Control Techniques ist eine flexible und intuitive Umgebung für die Programmierung der neuen Automatisierungs- und Motion Control-Funktionen des Commander C. |
|
Diagnose-Tool |
|
Die App Diagnostic Tool (Diagnose-Tool) ist eine schnelle und einfache App, die es Betreibern von Control Techniques Umrichtern ermöglicht, am Umrichter angezeigte Fehlercodes schnell zu prüfen und zu beheben.
|